Annabelle Pichler ist die Stimmbildnerin des Universitätschores. Während der Proben bietet sie Euch die Möglichkeit, Eure Stimme im Einzelunterricht gezielt zu trainieren. Und das kostenlos!
Die in Hamburg geborene und im Schwarzwald aufgewachsene Sopranistin Annabelle Pichler studierte an der Musikhochschule Köln und stand bereits in dieser Zeit auf verschiedenen Bühnen und Konzertpodien, wie z.B. der Kölner Philharmonie, den Salzburger Festspielen, der Bonner Oper und dem Teatro Comunale Poliziano in
Montepulciano.
Erste Engagements führten sie an das Staatstheater Kassel, an das Prinzregententheater in München (Regie: August Everding) und in die Liederhalle Stuttgart, wo sie die Sopranpartie in der 2. Sinfonie von G. Mahler mit der Württembergischen Philharmonie unter Roberto Paternostro sang.
Neben vielen Fachpartien wie der Donna Anna, Mimi, Micaela, Antonia, Agathe, Hanna Glawari, Lisa, Gräfin Mariza, Rosalinde und der Marschallin im "Rosenkavalier", in denen sie bereits zu hören war, tritt sie auch als Lied- und Konzertsängerin in Erscheinung, wie z.B. mit den "Vier letzten Liedern" von R. Strauss im Rahmen der Domfestspiele in Halberstadt unter Johannes Rieger und am Südostbayerischen Städtetheater in Passau unter Basil Coleman oder dem „Stabat mater“ von A. Dvorák mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Thomas Bering in Gütersloh.
2017 gab sie am Nordharzer Städtebundtheater als Gast ihr Wagner-Debüt als Elisabeth im "Tannhäuser", in der Spielzeit 2017/18 stand sie dort als Amelia in Verdis „Un ballo in maschera“ und als Elektra in Mozarts „Idomeneo“ auf der Bühne und in der Spielzeit 2019/20 war sie als Tosca in Puccinis gleichnamiger Oper und als Senta in Wagners „Der fliegende Holländer“ zu hören und wurde in der Spielzeit 2020/21 für die Interpretation der „Tosca“ mit dem Theaterpreis 2020 ausgezeichnet. Nachdem sie in der Spielzeit 2021/22 ihr Debüt dort als Cio-Cio-San in Puccinis „Butterfly“ gab, wird sie in dieser Spielzeit zum ersten Mal die Desdemona in Verdis „Otello“ singen.
Ihre freiberufliche Tätigkeit führte sie u.a. an die Staatstheater Nürnberg, Mainz und Meiningen, das Tiroler Landestheater in Innsbruck, an das Pfalztheater Kaiserslautern und an die Oper Leipzig. Sängerisch prägend wirkte auf sie ihr Studium bei Prof. Hans Sotin sowie Gesangskurse und Meisterklassen bei Prof. Klesie Kelly-Moog, Kammersängerin Brigitte Fassbaender und Brigitta Seidler-Winkler.
Zur Zeit arbeitet sie intensiv mit Prof. Dr. Jaakko Ryhänen in Finnland zusammen.
Künstlerfoto: Kartal Karagedik