2023

  • Unichor Konzerte

03.DEZ

11:30

Abschlusskonzert A Capella-Workshop „Advent“

Christuskirche Berchtesgaden


 Die hohe Schule des unbegleiteten Singens an Studierende der Universität Mozarteum weiterzugeben ist Ziel eines Workshops im Dezember 2023. Stücke mit Advent-Bezug bilden die Programmgrundlage für diese Werkstatt. Im Abschlusskonzert präsentieren Chordirigierstudierenden der Klasse von Jörn Andresen am zweiten Adventsonntag Sätze alter Meister, Klassiker, die bei keinem Adventkonzert fehlen dürfen, Raritäten des 20. Jahrhunderts und ausgewählte Beispiele der an „Carols“ reichen britischen Chorszene.

Der Kammerchor der Universität Dresden ist ein aus den Reihen des Universitätschores Dresden gebildetes Auswahlensemble mit expliziter Prädisposition für gehobene a cappella-Literatur aller Epochen und Jahrhunderte. Unter der Leitung der Chorleiterin und Sängerin Christiane Büttig hat sich der Chor im Konzertleben der sächsischen Landeshauptstadt als feiner und leistungsstarker Klangkörper etabliert

Programm:

Weihnachtliche und adventliche Sätze verschiedener Epochen

Mitwirkende:

Kammerchor der Universität Dresden
Leitung: Studierende im Fach Chordirigieren (Klasse Jörn Andresen)

 

  • Sea Symphony 2023
  • 800x504 KDFS Logo

02.JUL

17:00

A Sea Symphony

Kreuzkirche Dresden


Seit Jahrhunderten sind Künstler und besonders Musiker fasziniert von der See. Wellen,  Stürme, die Tiefe der ruhigen See lassen sich wunderbar in Musik umsetzen. Die zahlreichen Facetten der Ozeane haben Komponisten aller Epochen zu tief empfundenen und hoch dramatischen Werken inspiriert:  Die Seereise - das ist die Lebensreise.

Nicht als Quelle romantischer Naturseligkeit, sondern als zerstörerische Gewalt begegnet uns das Meer im Eröffnungsstück des Konzertes.

Am 28.9.1994 sank die estnische Fähre „Estonia“ auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm. Bei der größten Schiffskatastrophe Europas nach dem zweiten Weltkrieg starben 852 Menschen. Jaakko Mäntyjärvi (geb. 1963) schrieb 1997 ein bewegendes Requiem für die Ertrunkenen. Vertont wurden dabei Auszüge aus der Trauerliturgie, die originale Meldung des finnischen Radios, die auf Lateinisch gesendet wurde sowie der Psalm 107 „Qui descendunt mare in navibus“ („Die im Meer mit Schiffen versanken“).

Der Höhepunkt des Konzerts ist die groß angelegte erste Sinfonie von Ralph Vaughan Williams (1872 - 1958), „A Sea Symphony“ (UA London 1910). Sie ist eine in vier Sätze gegliederte melodisch kraftvolle Hymne an das Meer. Textgrundlage sind die schwärmerischen, durchaus optimistisch gefärbten Gedichte, die Williams der Sammlung „Leaves of grass“ von Walt Whitman entnahm.

Am 02.07.23 um 17 Uhr wird das Programm unter der Leitung von Christiane Büttig in der Kreuzkirche in Dresden aufgeführt. Bei diesem Konzert musizieren der Universitätschor, Solisten und Chor der Mozarteum University Salzburg (Einstudierung Jörn Andresen) gemeinsam mit Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle.

Das Konzert ist die Fortführung der Zusammenarbeit der TU Dresden und der Mozarteum University, die 2021 mit dem Paulus im Dom zu Salzburg ihren Anfang nahm.

  • Logo Chorfestival VDKC Lübeck

24.JUN

20:30

Lange Nacht der Chormusik

Sankt Jakobi, Lübeck


20. Deutsches Chorfestival Lübeck 2023

"Alles fließt"

Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: https://dcf2023.vdkc.de/veranstaltungen-2023

  • Unichor Konzerte

24.JUN

14:00

Wassertropfen

t.b.a.


  • Unichor Konzerte

04.JUN

18:00

»Ludwig im Wald«. Partizipative Oper nach Beethovens »Pastorale«

Zentralwerk, Dresden


"Es ist, als ob jeder Baum zu mir spräche", schwärmte Beethoven bei seinen Aufenthalten auf dem Lande.

In Zeiten, in denen Umwelt- und Klimafragen aktueller sind denn je, wird der Komponist nun zum Anlass, das Verhältnis Mensch - Natur neu zu beleuchten und zu hinterfragen. Auf Grundlage der "Pastorale", dem musikalischen Zeugnis von Beethovens tiefer Naturverbundenheit, haben in einem ursprünglich bereits für Beethovens 250. Geburtstag 2020 geplanten Projekt Dresdner Schüler*innen, der Universitätschor und Studierende der Musikhochschule unter der Leitung von Cathy Milliken und Robert Lehmeier ein Musiktheaterstück entworfen und setzen mit dieser Uraufführung ein klingendes Statement gegen Umweltzerstörung und für Nachhaltigkeit und Klimaschutz!

Schulchor des Gymnasiums Dreikönigschule (Chorleitung: Cathleen Berg, Chrsitan Förster)
Universitätschor Dresden (Chorleitung: Christiane Büttig)
Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Alexander Sidoruk - musikalische Leitung und Klavier
Cathy Milliken - Komposition
Robert Lehmeier - Libretto und Regie

Musikvermittlungsprojekt der Dresdner Musikfestspiele
Quelle: Musikfestspiele

  • Unichor Konzerte

14.MAI

17:30

Preisträgerkonzert des "Förderpreises Dresdner Laienchöre"

Kulturpalast Dresden


5. Dresdner Chortag - Preisträgerkonzert des "Förderpreises Dresdner Laienchöre"

Gunter Berger | Leitung
Sigrun Rottstädt | Moderation
Pascal Kaufmann | Orgel
Dresdner Laienchöre
  • 2023 05 01 Sea Symphony Plakat small page 0001

01.MAI

11:00

A Sea Symphony (Salzburg)

Salzburger Dom


Das "Meer" in allen seinen FAcetten bildet den inhaltlichen Aufhänger eines Großprojekts der Universität Mozarteum im Salzburger Dom. In Kooperation mit der Universität Dresden kommen Werke zur Aufführung, die sich schönen wie schrecklichen Aspekten des Meeres widmen. Als österreichische Erstaufführung erklingt die epochale "Sea Symphony" des britischen Komponisten Ralph Vaughan-Williams (1872-1958).

 

Wie für seinen Kollegen Benjamin Britten übte das Meer auch auf Vaughan-Williams eine starke Faszination aus. Seine in den Jahren 1903 bis 1909 entstandene symphonische Kantate für Solisten, Chor und Orchester rückt das Meer als Naturgewalt und Inspirationsquelle ins Zentrum eines "Cinemascope"-Porträts. Über Texte von Walt Whitman geht diese "Sea Symphony" dem Ozean auf den - mythischen - Grund.

 

Nicht als Quelle romantischer Naturseligkeit, sondern als zerstörerische Gewalt tritt das Meer in den anderen Werken des Programms in Erscheinung. Als am 28. September 1994 die estnische Fähre "Estonia" aus bis heute ungeklärten Ursachen sank, wurde die größte Schiffskatastrophe Europas nach dem Zweiten Weltkrieg traurige Wirklichkeit. Drei Jahre später schrieb der finnische Komponist Jaakko Mäntyjärvi (geb. 1963) unter dem Titel "Canticum calamitatis maritimae" eine Art Requiem für die knapp 900 Toten. Vertont wurden dabei Auszüge aus der Trauerliturgie, ein latinisierter Zeitungsbericht sowie der Psalm 107 "Qui descendunt mare in navibus" ("Die im Meer mit Schiffen versanken").

 

Mitwirkende

Mozarteum Unichor
Mozarteum vocalEnsemble
Universitätschor Dresden e. V. (Einstudierung: Christiane Büttig)
Akademieorchester Mozarteum
Konzeption & Leitung: Jörn Andresen

Weitere Informationen unter: Schönheit & Schrecken der Meere: österreichische Premiere der "Sea Symphony"

  • 2023 04 29 Die Nacht ist kommen Plakat web page 0001

29.APR

21:00

Die Nacht ist kommen

Kollegienkirche, Salzburg


Die Nacht ist kommen; der Tag legt sich zur Ruhe und es zieht Gelassenheit und Fried in die Gemüter der geschäftigen Menschen. Die Wohlige Vertrautheit des Zuhauses lädt sanft dazu ein, den Tag hinter sich zu lassen und in das Reich der Träume zu entfliehen. Im Schlaf begegnen wir der Realität im Spiegelbild. Wir schließen Frieden mit den Eindrücken des Tages und erholen uns von unzähligen Gedanken.

Am Himmel erscheinen die Sterne und ihr Funkeln erhellt die Nacht. Auch der Mond spendet gern sein Licht, dass wir uns in der Dunkelheit nicht fürchten.

Der stete Tanz von Tag und Nacht umgibt uns zu aller Zeit und hören wir genau hin, so offenbaren sich auch die Melodien, welche ihm zugrunde liegen.

Die Nacht ist kommen bedeutet in diesem Gefüge nicht allein den Übergang in die dunklen und geheimnisvollen Stunden, denn wer achtsam durch das Leben geht, entdeckt darin ebenso ein Versprechen. Wie die Nacht gekommen ist, so wird sie auch wieder vergehen und ein neuer Tag wird anbrechen. In dieser Gewissheit finden wir täglich Trost und schöpfen Kraft für das, was noch vor uns liegt.

Der Universitätschor lädt Sie herzlich ein, den Melodien der Nacht zu lauschen und dem täglichen Treiben zu entfliehen. Ein abwechslungsreiches A-cappella-Programm greift verschiedenste Nuancen der dunklen Stunden auf und präsentiert sie im Wohlklang auf der Bühne.

 

Der Eintritt ist frei!

  • GrosserChor A cappella

29.JAN

17:00

DIE NACHT IST KOMMEN – A-cappella Konzert

Lukaskirche


 

Die Nacht ist kommen; der Tag legt sich zur Ruhe und es zieht Gelassenheit und Fried in die Gemüter der geschäftigen Menschen. Die Wohlige Vertrautheit des Zuhauses lädt sanft dazu ein, den Tag hinter sich zu lassen und in das Reich der Träume zu entfliehen. Im Schlaf begegnen wir der Realität im Spiegelbild. Wir schließen Frieden mit den Eindrücken des Tages und erholen uns von unzähligen Gedanken.

Am Himmel erscheinen die Sterne und ihr Funkeln erhellt die Nacht. Auch der Mond spendet gern sein Licht, dass wir uns in der Dunkelheit nicht fürchten.

Der stete Tanz von Tag und Nacht umgibt uns zu aller Zeit und hören wir genau hin, so offenbaren sich auch die Melodien, welche ihm zugrunde liegen.

Die Nacht ist kommen bedeutet in diesem Gefüge nicht allein den Übergang in die dunklen und geheimnisvollen Stunden, denn wer achtsam durch das Leben geht, entdeckt darin ebenso ein Versprechen. Wie die Nacht gekommen ist, so wird sie auch wieder vergehen und ein neuer Tag wird anbrechen. In dieser Gewissheit finden wir täglich Trost und schöpfen Kraft für das, was noch vor uns liegt.

Der Universitätschor lädt Sie herzlich ein, den Melodien der Nacht zu lauschen und dem täglichen Treiben zu entfliehen. Ein abwechslungsreiches A-cappella-Programm greift verschiedenste Nuancen der dunklen Stunden auf und präsentiert sie im Wohlklang auf der Bühne.

Wir freuen uns sehr darauf Sie bei unserem Konzert in der Lukaskirche am Sonntag, den 29.01.2023 um 17.00 Uhr begrüßen zu können.

 

Der Vorverkauf in der TUD Information, Mommsenstraße 9, beginnt am 03. Januar 2023 und endet am 25. Januar 2023.

Sehr gern können auch online Tickets zum Vorverkaufspreis gekauft werden.

Vorverkauf:
Normal: 8 Euro
Ermäßigt*: 6 Euro

Abendkasse
Normal: 12 Euro
Ermäßigt*: 10 Euro

*ermäßigt: Studierende**, Auszubildende**, Beeinträchtigte Personen** und ggf. erforderliche Begleitperson, ALG2-Empfänger**, Heranwachsende bis 18 Jahre 

**mit entsprechendem Nachweis

Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren sowie Geflüchtete!

2022

  • 2022 KC Weihnachtern Freude Web

11.DEZ

17:00

Freude – A cappella Weihnachtskonzert

Kirche Dresden Loschwitz


 

Überschwängliche Freude, überraschtes Staunen und stilles Glück werden in der Musik als wesentliche Momente von Weihnachten erlebbar. Mit dem diesjährigen a cappella Weihnachtsprojekt "Freude" des Universitätschores Dresden werden die emotionalen Höhepunkte der Weihnachtsgeschichte, wie die Ankündigung des Herrn, die Vorbereitung auf die Geburt Christi und die Ankunft des Heilands, aus unterschiedlichen musikalischen Perspektiven nacherzählt. Dabei vereint das Programm nicht nur Weihnachts- mit  Adventsliedern verschiedener Epochen, sondern verbindet auch traditionelle mit modernen sowie zeitgenössischen Werken.

 

Das Kammerensemble lädt Sie zum Weihnachtskonzert am Samstag, den 10.12.2022, in die Stiftskirche St. Peter und Paul in Göda ein. Unter der Leitung von Christiane Büttig erklingen ab 16 Uhr Werke von u.a. Singer Pur, Howard Arman, Heinrich Kaminski und Hugo Distler. Ein weiteres Mal wird das Konzert am 3. Advent, den 11.12.2022, in der Kirche in Dresden Loschwitz um 17 Uhr zur Aufführung kommen.

 

Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten.

  • 2022 KC Weihnachtern Freude Web

10.DEZ

16:00

Freude – A cappella Weihnachtskonzert

Stiftskirche St. Peter und Paul Göda


 

Überschwängliche Freude, überraschtes Staunen und stilles Glück werden in der Musik als wesentliche Momente von Weihnachten erlebbar. Mit dem diesjährigen a cappella Weihnachtsprojekt "Freude" des Universitätschores Dresden werden die emotionalen Höhepunkte der Weihnachtsgeschichte, wie die Ankündigung des Herrn, die Vorbereitung auf die Geburt Christi und die Ankunft des Heilands, aus unterschiedlichen musikalischen Perspektiven nacherzählt. Dabei vereint das Programm nicht nur Weihnachts- mit  Adventsliedern verschiedener Epochen, sondern verbindet auch traditionelle mit modernen sowie zeitgenössischen Werken.

 

Das Kammerensemble lädt Sie zum Weihnachtskonzert am Samstag, den 10.12.2022, in die Stiftskirche St. Peter und Paul in Göda ein. Unter der Leitung von Christiane Büttig erklingen ab 16 Uhr Werke von u.a. Singer Pur, Howard Arman, Heinrich Kaminski und Hugo Distler. Ein weiteres Mal wird das Konzert am 3. Advent, den 11.12.2022, in der Kirche in Dresden Loschwitz um 17 Uhr zur Aufführung kommen.

 

Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten.

  • Radtour allgemein

20.AUG

19:30

Horch, was kommt von draußen rein

Inselkirche, 23999 Insel Poel


  • Radtour allgemein

19.AUG

18:30

Horch, was kommt von draußen rein

Heiligen-Geist-Kirche, 23966 Wismar


  • Radtour allgemein

18.AUG

19:00

Horch, was kommt von draußen rein

Dorfkirche, 23996 Hohen Viecheln


  • Radtour allgemein

17.AUG

19:00

Horch, was kommt von draußen rein

Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus, 19406 Sternberg


  • Radtour allgemein

16.AUG

19:00

Horch, was kommt von draußen rein

Dorfkirche, 18276 Lohmen


  • Radtour allgemein

15.AUG

19:30

Horch, was kommt von draußen rein

Evangelisch-Lutherische Kirche Serrahn, 18292 Kuchelmiß


  • Radtour allgemein

14.AUG

19:00

Horch, was kommt von draußen rein

St. Peter und Paul's Kirche, 17166 Teterow


  • Radtour allgemein

13.AUG

19:00

Horch, was kommt von draußen rein

Dorfkirche, 17139 Gielow


  • GrosserChor A cappella

09.JUL

19:00

MORE THAN WORDS

Martin-Luther-Kirche, Dresden


 

Ein farbiges Programm mit Chormusik fast aller Stilepochen, sowie geistliche und weltliche Werke werden in diesem Konzert zu hören sein. Es steht das breite Klangspektrum des großen Chores im Mittelpunkt, vom schlichten 4 -stimmigen Satz bis zu 16-stimmigen Werken.

 

Der Kartenvorverkauf startet am Montag, den 13.06.2022 in der TU Dresden Information, im Glaspavilion in der Mommsenstraße 9. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr können bis zum Donnerstag, den 07.07.2022 Karten zum Vorverkaufspreis erworben werden.

 

  • MoreThanWords Plakat

08.JUL

19:30

MORE THAN WORDS

Marienkirche, Pirna


 

Ein farbiges Programm mit Chormusik fast aller Stilepochen, sowie geistliche und weltliche Werke werden in diesem Konzert zu hören sein. Es steht das breite Klangspektrum des großen Chores im Mittelpunkt, vom schlichten 4 -stimmigen Satz bis zu 16-stimmigen Werken.

 

Der Kartenvorverkauf startet am Montag, den 13.06.2022 in der TU Dresden Information, im Glaspavilion in der Mommsenstraße 9. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr können bis zum Donnerstag, den 07.07.2022 Karten zum Vorverkaufspreis erworben werden.

  • Kammerchor

26.JUN

17:00

4-5-6-7

Garnisonkirche St. Martin, Dresden


 

Das Sommerkonzert 4-5-6-7 steht unter Musik an St. Martin

4 Jahreszeiten - Krenek

5 Flowersongs - Britten

6 Lieder im Freien zu singen - Mendelssohn

7 Poems - Finzi

Der Eintritt wird frei sein - Spenden sind erbeten.

 

  • Campus Culture Festival 2022

25.JUN

15:45

Konzert - Campus Culture Festival der TU Dresden

Altana Galerie


Im Rahmen des Kulturfestes der TU Dresden singen der Universitätschor und Kammerchor Titel aus den aktuellen Programmen.

Wir freuen uns Sie im Publikum entdecken zu dürfen.

Das komplette Programm des Campus Culture Festivals und weitere Infos finden sie hier.

 

  • GrosserChor

15.MAI

16:00

Orff: "Carmina Burana" und Dove: "The Passing of the Year"

Lukaskirche


Am Sonntag, den 15.05.2022 lädt der Universitätschor in die Lukaskirche ein. Sie werden die Klänge von Orffs "Carmina Burana" und Doves "The Passing of the Year" genießen können.

Ensemble:

MITWIRKENDE

Universitätschor Dresden

SolistInnen der Universität Mozarteum Salzburg

Sopran - Annika Sandberg

Tenor - Ilya Dovnar

Bariton - Jakob Mitterrutzner

SolistInnen der Schlagwerkklasse - Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Klavier - Anja Greve und Michael Schütze

Leitung - Christiane Büttig

 

EINTRITT

Vorverkauf (Start KW14, geendet am 9.5.): Normal 12,00 Euro - Ermäßigt 8,00 Euro

Abendkasse: Normal 17,00 Euro - Ermäßigt 10,00 Euro

 

  • GrosserChor

14.MAI

19:00

Orff: "Carmina Burana" und Dove: "The Passing of the Year"

Lukaskirche


Am Samstag, den 14.05.2022 lädt der Universitätschor in die Lukaskirche ein. Sie werden die Klänge von Orffs "Carmina Burana" und Doves "The Passing of the Year" genießen können.

Ensemble:

MITWIRKENDE

Universitätschor Dresden

SolistInnen der Universität Mozarteum Salzburg

Sopran - Annika Sandberg

Tenor - Ilya Dovnar

Bariton - Jakob Mitterrutzner

SolistInnen der Schlagwerkklasse - Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Klavier - Anja Greve und Michael Schütze

Leitung - Christiane Büttig

 

EINTRITT

Vorverkauf (Start KW14, geendet am 9.5.): Normal 12,00 Euro - Ermäßigt 8,00 Euro

Abendkasse: Normal 17,00 Euro - Ermäßigt 10,00 Euro

 

2021

  • Kammerchor

03.DEZ

19:00

FREUDE

Stiftskirche St. Peter und Paul, Göda


Abgesagt!

 

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird sowohl das Konzert in Göda als auch in Loschwitz leider nicht stattfinden können. 

  • GrosserChor

04.OKT

18:25

TUD Fest zum Semesterauftakt


 

  • Radtour Plakat 2021

27.AUG

19:30

Chorradtour - Konzert

Kirche St. Peter und Paul, Göda - Hodźij


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

26.AUG

19:00

Chorradtour - Konzert

Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Wittichenau - Kulow


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

25.AUG

19:00

Chorradtour - Konzert

Kirche Großkoschen - Kóšyna


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

24.AUG

19:30

Chorradtour - Konzert

Kirche Bluno - Bluń


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

23.AUG

19:00

Chorradtour - Konzert

Ev. Kirche Nochten - Wochozy


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

22.AUG

19:30

Chorradtour - Konzert

Dorfkirche Diehsa


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Radtour Plakat 2021

21.AUG

19:30

Chorradtour - Konzert

Ev.-Luth. Kirche zu Hochkirch - Bukecy


Alle zwei Jahre begibt sich ein Teil des Universitätschores Dresden auf eine musikalische Sommerradtour.
Dieses Jahr führt uns die Route durchs Lausitzer Seenland. Unter der Überschrift "Geh aus mein Herz und suche Freud!" singt der Chor unter der Leitung von Christiane Büttig jeden Abend in einer anderen Kirche ein buntes Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik.

  • Plakat Paulus 2021 Salzburg

05.JUN

18:30

Konzert Paulus Salzburg

Salzburger Dom


Eine wundervolle Chorreise führte uns nach Salzburg. Gemeinsam mit dem Mozarteum Unichor und dem Sinfonieorchester der Universität Mozerteum führten wir PAULUS auf.

Um in Erinnerungen zu schwelgen oder das Konzert zu sehen, stellt uns der Dom eine Aufnahme zur Verfügung.

Viel Spaß und gute Unterhaltung.

 

gefördert aus Mitteln der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden

 

2020

  • Elias Plakat

19.JAN

17:00

Elias - Ein Oratorium nach Worten des Alten Testaments

Kreuzkirche, Dresden


»Elias« gehört zu den bekanntesten Werken Felix Mendelssohn Bartholdys und gilt als Höhepunkt des Oratorienschaffens des 19. Jahrhunderts. Das Oratorium vereint eine Vielzahl musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten: Mitreißende Chöre sowie hinreißende Arien gestalten eine packende, szenische und musikalische Dramatik. Der Oratorientext besteht aus Bibelzitaten des Alten Testaments kombiniert mit Psalmworten und Abschnitten aus den Prophetenbüchern. Das biblische Drama erzählt die Geschichte des Propheten Elias, der sich gegen den Polytheismus der Königin im Nordreich auflehnt.

Der Kartenvorverkauf findet ab dem 18. Dezember an der Konzertkasse der Kreuzkirche statt. Vom 08.01.2020 bis 17.01.2020 sind zusätzlich Karten im Glaspavillon der TUD-Information (Mommsenstr.9) erhältlich.

 

MITWIRKENDE

Universitätschor Dresden

Künsterlische Leitung: Christiane Büttig

Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Sopran - Christina Roterberg

Alt - Christa Mayer

Tenor - Patrick Vogel

Bass - Martin-Jan Nijhof

 

 

2019

  • Frohlocken Plakat Dresden

14.DEZ

18:00

Frohlocken - Weihnachtskonzert

Heilig-Geist-Kirche Dresden


Jauchzen, Jubeln, Triumphieren,

Lobsing‘n, Freuen, Sich Vergnügen:

Lasset uns frohlocken …

Mit dem diesjährigen a cappella Weihnachtsprojekt »Frohlocken« lädt das Kammerensemble zum Weihnachtskonzert am Samstag, den 14. Dezember 2019, um 18 Uhr in die Heilig-Geist-Kirche, Dresden, ein.

Der Programmtitel ist an Felix Mendelssohns Stück »Im Advent« (1846) aus den »Sechs Sprüchen« op. 79 angelehnt. Davon ausgehend wird die Weihnachtsgeschichte aus unterschiedlichen musikalischen Perspektiven nacherzählt. Das Programm vereint dabei nicht nur Weihnachts- mit Adventsliedern verschiedener Epochen, sondern verbindet auch traditionelle mit modernen sowie zeitgenössischen Werken.

 

mit Werken von Mendelssohn, Eccard, Bruckner, Poulenc, Grieg, Wüllner, Reger, Dove

MITWIRKENDE

Kammerchor der Universität Dresden
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig

  • Frohlocken Plakat Geringswalde

13.DEZ

19:30

Weihnachtskonzert

Martin-Luther-Kirche, Geringswalde


 

mit Werken von Mendelssohn, Eccard, Bruckner, Poulenc, Grieg, Wüllner, Reger, Dove

MITWIRKENDE

Kammerchor der Universität Dresden
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig

  • LichtSchatten PlakatFINAL

07.JUL

17:00

Licht und Schatten

Kreuzkirche Dresden


Anton Bruckner Ecce sacerdos magnus

Paul Hindemith Morgenmusik

Felix Mendelssohn Bartholdy Verleih uns Frieden

Giovanni Gabrieli Sonate pian é forte

Anton Bruckner Locus Iste

Peter Cornelius Requiem Seele, vergiss sie nicht

Paul Hindemith Apparebit repentina dies

 

 

MITWIRKENDE

Universitätschor Dresden
Bläser der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Organistin: Johanna Lennartz
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig

 

Im Mittelpunkt des Programms steht Paul Hindemiths Werk „Apparebit repentina dies“, das als Vertonung des Jüngsten Gerichts das nahende Ende der zeitlichen Welt verkündet. Musikalisch und inhaltlich stehen dieser Komposition die Werke von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn und Peter Cornelius gegenüber, die die Thematik des Lichts, der Hoffnung und des Friedens verkörpern.

  • SGMEK Plakat

30.JUN

19:00

So gib mir einen Kuss – REGEL|FREIHEIT No 5

Annenkirche Dresden



mit Werken von Debussy, Hagvil, Schwemmer, Sandström, Bremer, Hassler, Gibbons, Rautavaara

MITWIRKENDE

Kammerchor der Universität Dresden
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig

 

Der thematische Bogen spannt sich über Sonette, Liebeslieder und Volkslieder bis hin zu Liedern des Abschieds.

Das Verhältnis von Verlangen und Sehnsucht, Zuneigung und Entsagung, Geliebter und Geliebtem drückt sich in Symboliken der Natur, der Sonne Auf- und Untergang, der Jahreszeiten, der Morgenröte und den Schatten der Nacht aus. Die Auswahl der Werke zeigt die schönsten Vertonungen zum Thema Liebe aus fünf Jahrhunderten.

  • SGMEK Plakat Geringswalde

28.JUN

19:30

So gib mir einen Kuss – REGEL|FREIHEIT No 5

Geringswalde


mit Werken von Debussy, Hagvil, Schwemmer, Sandström, Bremer, Hassler, Gibbons, Rautavaara

MITWIRKENDE

Kammerchor der Universität Dresden
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig

 

Der thematische Bogen spannt sich über Sonette, Liebeslieder und Volkslieder bis hin zu Liedern des Abschieds.

Das Verhältnis von Verlangen und Sehnsucht, Zuneigung und Entsagung, Geliebter und Geliebtem drückt sich in Symboliken der Natur, der Sonne Auf- und Untergang, der Jahreszeiten, der Morgenröte und den Schatten der Nacht aus. Die Auswahl der Werke zeigt die schönsten Vertonungen zum Thema Liebe aus fünf Jahrhunderten.

  • Kammerchor

15.JUN

10:00

Auftritt zum Einbürgerungsfest

Sächsischer Landtag, Dresden


  • GrosserChor

12.MAI

20:00

LIFE – Jonathan Dove „There was a child“

Berliner Philharmonie, Berlin


Künstlerische Leitung: Simon Halsey

 

Die Fahrtkosten zu diesem Projekt werden durch den Sächsischen Musikrat gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  • WIllkommen AAA

28.MAR

13:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

HSZ, TU Dresden


  • GrosserChor

13.FEB

17:00

Musikalische Eröffnung der Menschenkette

Goldene Pforte - Rathaus Dresden



„Requiem – Seele, vergiß sie nicht“ von Peter Cornelius 

  • Saul Plakat

27.JAN

17:00

Oratorium "Saul" von Georg Friedrich Händel

Kreuzkirche Dresden


Saul gehört zu den beliebtesten Oratorien Händels, in dem kraftvolle Darstellung der Charaktere und leidenschaftliche Seelenschilderungen vereint sind.

Es ragt wegen seiner Farbigkeit und Handlungsvielfalt heraus und ist so dramatisch wie seine besten Opern!

Zusammen mit der Batzdorfer Hofkapelle und den Solisten Hanna Herfurtner, Linda van Coppenhagen, Georg A. Bochow, Manuel Warwitz, Martin-Jan Nijhof, Frank Blümel und Johannes G. Schmidt singt der Universitätschor Dresden unter der Leitung von Christiane Büttig am Sonntag, den 27.01.2019, um 17 Uhr in der Kreuzkirche in Dresden.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse für Kategorie A zu 22€ bzw. 12€ (ermäßigt); für Kategorie B zu 19€ bzw. 10€ (ermäßigt) oder zum Vorverkaufspreis für Kategorie A von 18€ bzw. 10€ (ermäßigt); für Kategorie B von 15€ bzw. 8€ (ermäßigt) im Glaspavillon der TUD-Information in der Mommsenstraße 9 vom 08.01.2019 bis 23.01.2019 erhältlich.

Ab dem 18.12.2018 beginnt ebenfalls der Vorverkauf an der Konzertkasse der Kreuzkirche.

MITWIRKENDE

Universitätschor Dresden

Batzdorfer Hofkapelle

SAUL - Yorck-Felix Speer

DAVID - Georg A. Bochow

JONATHAN - Manuel Warwitz

MERAB -  Linda van Coppenhagen

MICHAL- Hanna Herfurtner

GHOST OF SAMUEL / DOEG/ABNER - Johannes G. Schmidt

WITCH /  HIGH PRIEST / AMALEKITER -  Frank Blümel

2018

  • GrosserChor

19.DEZ

17:00

Weihnachtsliedersingen

Kreuzkirche Dresden


 

Wie auch im vergangenen Jahr veranstaltet die 6. Grundschule ein Weihnachtskonzert in der Kreuzkirche, 19.12., 17 Uhr. Das Projekt fördert das Musizieren für und mit den Schülern. SängerInnen aus der Universitätschor unterstützen die Kleinen dabei.

  • EFETW Plakat Dresden

15.DEZ

17:00

Es flog ein Täublein weiße - Weihnachtskonzert

Annenkirche Dresden



Es flog ein Täublein weiße
vom Himmel herab
in engelischem Kleide
zu einer Jungfrau zart. 

Das Kammerensemble des Universitätschores Dresden führt unter der Leitung von Christiane Büttig am Samstag, dem 15. Dezember 2018, 17 Uhr in der Annenkirche in Dresden unter dem Titel „Es flog ein Täublein weiße“ ein A-cappella-Programm mit bekannten Weihnachtsliedern in Sätzen von Johannes Brahms, Franz Wüllner, Max Reger sowie selten gehörten Werken von Henning Sommerro, Heinrich Kaminski  und Rihards Dubra auf. 

Mit den ausgewählten Stücken präsentiert das Kammerensemble des Universitätschores Dresden emotionale Höhepunkte der Weihnachtsgeschichte. Die Werke erzählen von der Ankündigung des Herrn, das Vorbereiten auf die Geburt Christi und die Ankunft des Heilands. Überraschtes Staunen, überschwängliche Freude und stilles Glück werden in der Musik als wesentliche Momente von Weihnachten erlebbar.

  • EFETW Plakat Geringswalde

14.DEZ

19:00

Es flog ein Täublein weiße - Weihnachtskonzert

Martin-Luther-Kirche Geringswalde


Es flog ein Täublein weiße
vom Himmel herab
in engelischem Kleide
zu einer Jungfrau zart. 

Das Kammerensemble des Universitätschores Dresden führt unter der Leitung von Christiane Büttig am Freitag, dem 14. Dezember 2018, 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche von Geringswalde unter dem Titel „Es flog ein Täublein weiße“ ein A-cappella-Programm mit bekannten Weihnachtsliedern in Sätzen von Johannes Brahms, Franz Wüllner, Max Reger sowie selten gehörten Werken von Henning Sommerro, Heinrich Kaminski  und Rihards Dubra auf. 

Mit den ausgewählten Stücken präsentiert das Kammerensemble des Universitätschores Dresden emotionale Höhepunkte der Weihnachtsgeschichte. Die Werke erzählen von der Ankündigung des Herrn, das Vorbereiten auf die Geburt Christi und die Ankunft des Heilands. Überraschtes Staunen, überschwängliche Freude und stilles Glück werden in der Musik als wesentliche Momente von Weihnachten erlebbar.

  • 2018 Radtour Unichor Plakat

01.SEP

13:30

Radtour - Konzert Waldheim / JVA

Waldheim / JVA


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

01.SEP

20:00

Radtour - Konzert Hirschfeld (Reinsberg)

Hirschfeld (Reinsberg), Dorfkirche


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

31.AUG

19:00

Radtour - Konzert Geringswalde

Geringswalde, Martin-Luther-Kirche


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

30.AUG

19:30

Radtour - Konzert Eula (Borna)

Eula (Borna), Ev. Wiprechtskirche


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

29.AUG

19:30

Radtour - Konzert Pödelwitz

Pödelwitz, Dorfkirche


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

28.AUG

19:00

Radtour - Konzert Langendorf

Langendorf, Klosterkirche


  • 2018 Radtour Unichor Plakat

27.AUG

19:00

Radtour - Konzert Punschrau

Punschrau, Kirch St. Johanni


  • Sternlein Plakat

07.JUL

19:00

Das Sternlein

Martin-Luther-Kirche


Unter dem Titel „Das Sternlein“ präsentiert der Universitätschor Dresden das diesjährige A-Cappella-Sommerprojekt. Es erklingen Werke von Johannes Brahms und Max Reger über Per Nørgård bis zu Cyrillus Kreek. Das Konzert findet am 07.07.2018 um 19.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche unter Leitung von Christiane Büttig statt. 

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 10€ bzw. 8€ (ermäßigt) oder zum Vorverkaufspreis von 8€ bzw. 6€ (ermäßigt) im Glaspavillon der TUD-Information in der Mommsenstraße 9 bis zum 6.7.2018 erhältlich.

  • Mondschaf Plakat

01.JUL

19:00

Das Mondschaf – Sommerkonzert des Kammerchores der Universität Dresden

St. Pauli Ruine


„Das Mondschaf steht auf weiter Flur“ und wird in der diesjährigen Reihe „Regel|Freiheit“ des Kammerchores der Universität Dresden am 01.07.2018 um 19.00 Uhr in der St. Pauli-Ruine unter Leitung von Christiane Büttig besungen.

Neben Madrigalen aus Johann Hermann Scheins selten aufgeführten „Diletti Pastorali“  erklingen Paul Hindemiths „Six Chansons“, Benjamin Brittens „Five Flower Songs“  sowie Harald Banters Vertonungen der berühmten „Galgenlieder“ von Christian Morgenstern.

  • WIllkommen AAA

05.APR

13:30

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden


Ort: HSZ, Hörsaal 2

Zum Einsingen und ggf. Umziehen ist eine Stunde vor Konzertbeginn einzuplanen.

  • Hoffnung Plakat

20.JAN

19:00

Bach Kantate & Mozart Requiem

Auferstehungskirche Dresden


 

Johann Sebastian Bach
Ich hatte viel Bekümmernis
Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis und für alle Zeit. BWV 21

Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem in d-Moll (KV 626)
für Soli, Chor und Orchester




MITWIRKENDE

Sopran: Jennifer Riedel
Alt: Lena Carina Traupe
Tenor: Robert Sellier
Bass: Johannes G. Schmidt
Elbland Philharmonie
Universitätschor Dresden
Künstl. Leitung: Christiane Büttig

2017

  • Plakat

06.DEZ

19:00

Advents- und Weihnachtssingen

HSZ/AUDIMax


Einladung zum Advents- und Weihnachtssingen am 6.12. 2017 um 19.00 im AUDIMax der TU Dresden 

In diesem Jahr findet das erste offene Advents- und Weihnachtssingen mit dem Universitätschor Dresden im AUDIMax der TU Dresden statt.

„Ich freue mich über diese Veranstaltung des Universitätschores Dresden und danke den Initiatorinnen und Initiatoren sehr herzlich. Aus meiner Sicht ist das eine gute Gelegenheit, gemeinsam zu singen und sich auf diese Weise einmal ganz anders zu begegnen und kennenzulernen.“ 

Prof. Hans Müller-Steinhagen, Rektor

Christiane Büttig, als Leiterin des Universitätschores und des Projektes ChorALARM*uni, lädt zum Zuhören und Mitsingen ein. Das Projekt ChorALARM*uni vereinigt an diesem Tag die Patenchöre des Universitätschores Dresden zu einem großen Klangkörper. Mit dabei sind die Dresdner Schulchöre des Gymnasium Bürgerwiese, Gymnasium Dreikönigschule, Gymnasium Romain Rolland, des Beruflichen Schulzentrums für Gesundheit und Soziales und der Oberschule Best Sabel Freital.  

Vor und nach dem Weihnachtssingen im AUDIMax ist Gelegenheit, sich in vorweihnachtlicher Stimmung an der StuRaBar zu Glühwein oder Punsch zu treffen.

  • Julsang
  • Abstandhalter
  • Annenkirche Julsang 2017

02.DEZ

18:00

Julsang – Weihnachtskonzert 2017

Annenkirche, Dresden


Das Kammerensemble des Universitätschores lädt zu einem A-cappella-Weihnachtskonzert ein, welches die schillernde Tonsprache zeitgenössischer Kompositionen ebenso erklingen lässt wie traditionelle Weihnachtslieder. 

Es kommen Werke von Hammerschmidt, Kverno, Villet, Kaminski, de'Liguori, Wideen, Eccard und anderen zur Aufführung. 

  • WIllkommen AAA

02.DEZ

13:30

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

Audimax / HSZ


  • Konzert Liebesliederwalzer Plakat

09.JUL

16:00

Liebesliederwalzer - Eine Sommermusik für Chor und Pianoforte zu vier Händen

Landhaus am Pirnaischen Platz, Dresden


Ausgehend von Rheinbergers Johannisnacht für Männerchor und Klavier entspannt sich ein programmatischer Bogen in dem der Sommer, die Natur und die Liebe besungen werden. Im Mittelpunkt stehen die Liebesliederwalzer op.52 und die Neuen Liebeslieder op.65 von Johannes Brahms. In diesen Werken für vierstimmigen Chor und Pianoforte zu vier Händen zeigt Brahms wieder einmal seine große Vielseitigkeit, wenn es darum geht, Gefühlsregungen in Musik auszudrücken. Vertont hat er hier Nachdichtungen von Volksliedern, die meisten von ihnen aus Osteuropa. Sie stammen aus der Sammlung „Polydora“ von Georg Friedrich Daumer. Die Liebeslieder von Brahms werden durch zwei Legenden von Antonín Dvo?ák für Pianoforte zu vier Händen sowie Auszügen aus dem lyrischen Intermezzo „Maitag“ op.64 von Josef Gabriel Rheinberger für Frauenchor und Klavier aufgebrochen. Diese Stücke ergänzen in schillernder musikalischer Farbigkeit das Programm.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 10 € / 8 € (ermäßigt) oder zum Vorverkaufspreis von 8 € / 6 € (ermäßigt) in der TUD Information in der Mommsenstraße 9 (Glaspavillon) erhältlich.

DIE MITWIRKENDEN:

Kammerchor der Universität Dresden
Prof. Ulrike Siedel (Flügel)
Prof. Michael Schütze (Flügel)
Christiane Büttig (Künstlerische Leitung)
  • Konzert Liebesliederwalzer Plakat

08.JUL

19:00

Liebesliederwalzer - Eine Sommermusik für Chor und Pianoforte zu vier Händen

Reformierte Kirche, Dresden


Ausgehend von Rheinbergers Johannisnacht für Männerchor und Klavier entspannt sich ein programmatischer Bogen in dem der Sommer, die Natur und die Liebe besungen werden. Im Mittelpunkt stehen die Liebesliederwalzer op.52 und die Neuen Liebeslieder op.65 von Johannes Brahms. In diesen Werken für vierstimmigen Chor und Pianoforte zu vier Händen zeigt Brahms wieder einmal seine große Vielseitigkeit, wenn es darum geht, Gefühlsregungen in Musik auszudrücken. Vertont hat er hier Nachdichtungen von Volksliedern, die meisten von ihnen aus Osteuropa. Sie stammen aus der Sammlung „Polydora“ von Georg Friedrich Daumer. Die Liebeslieder von Brahms werden durch zwei Legenden von Antonín Dvo?ák für Pianoforte zu vier Händen sowie Auszügen aus dem lyrischen Intermezzo „Maitag“ op.64 von Josef Gabriel Rheinberger für Frauenchor und Klavier aufgebrochen. Diese Stücke ergänzen in schillernder musikalischer Farbigkeit das Programm.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 10 € / 8 € (ermäßigt) oder zum Vorverkaufspreis von 8 € / 6 € (ermäßigt) in der TUD Information in der Mommsenstraße 9 (Glaspavillon) erhältlich.

DIE MITWIRKENDEN:

Kammerchor der Universität Dresden
Prof. Ulrike Siedel (Flügel)
Prof. Michael Schütze (Flügel)
Christiane Büttig (Künstlerische Leitung)
  • Kammeroper Katharina von Bora

10.JUN

19:30

Kammeroper Katharina von Bora

Lukaskirche Dresden


Mit einer bisher einzigartigen Auftragskomposition präsentiert der Universitätschor Dresden zusammen mit der Sächsischen Bläserphilharmonie und hochkarätigen Solisten im Rahmen des Reformationsjubiläums eine Kammeroper über die historische Persönlichkeit Katharina von Bora dem Dresdner Publikum.

Einst als Nonne aus dem Kloster Nimbschen geflohen, lenkte Katharina von Bora als unabhängige und selbstbewusste Frau an der Seite Martin Luthers den Fortgang der Reformation aus dem Hintergrund.

In der vom belgischen Komponisten Bert Appermont geschaffenen Kammeroper wird in sieben Bildern das wechselvolle Leben, Wirken und die Bedeutung der „Lutherin“ dargestellt. Die Person Katharina von Bora wurde zu einer Institution, die untrennbar mit Mitteldeutschland verbunden ist.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 15€ bzw. 8€ (ermäßigt) oder zum Vorverkaufspreis von 12,50€ bzw. 6€ (ermäßigt) im Glaspavillon der in der TUD-Information in der Mommsenstraße 9 bis zum 7.6.2017 erhältlich. 

 

DIE MITWIRKENDEN:

Mezzosopran: Kathrin Göring
Bariton: Johannes Schmidt 
Tenor: Radoslaw Rydlewski 
Sopran: Diana Tomsche 
Sächsische Bläserphilharmonie
Universitätschor Dresden
Leitung: Christiane Büttig

  • Kammeroper Open Air Katharina von Bora

26.MAI

20:00

Kammeroper Katharina von Bora

Augustusplatz Leipzig


Open-Air Konzert 

 

Mit einer bisher einzigartigen Auftragskomposition über die historische Persönlichkeit Katharina von Bora präsentiert der Universitätschor Dresden zusammen mit der Sächsischen Bläserphilharmonie im Rahmen des Reformationsjubiläums ein Open-Air Klassik-Event auf dem Augustusplatz in Leipzig im Rahmen des Kirchentags 2017.

Einst als Nonne aus dem Kloster Nimbschen geflohen, lenkte Katharina von Bora als unabhängige und selbstbewusste Frau an der Seite Martin Luthers den Fortgang der Reformation aus dem Hintergrund.

In der vom belgischen Komponisten Bert Appermont geschaffenen Kammeroper wird in sieben Bildern das wechselvolle Leben, Wirken und die Bedeutung der „Lutherin“ dargestellt. Die Person Katharina von Bora wurde zu einer Institution, die untrennbar mit Mitteldeutschland verbunden ist. 

DIE MITWIRKENDEN:

Mezzosopran: Kathrin Göring
Bariton: Johannes Schmidt
Tenor: Radoslaw Rydlewski
Sopran: Diana Tomsche 
Sächsische Bläserphilharmonie
Universitätschor Dresden
Leitung: Thomas Clamor

 

  • Kammeroper Open Air Katharina von Bora

20.MAI

21:00

Kammeroper Katharina von Bora

Kloster Nimbschen


Großes Open-Air Klassik-Event zum Reformationsjubiläum
mit Lichtinstallation und Pyroshow

Mit einer bisher einzigartigen Auftragskomposition über die historische Persönlichkeit Katharina von Bora präsentiert die Sächsische Bläserphilharmonie im Rahmen des Reformationsjubiläums ein exklusives Open-Air Klassik-Event am Originalschauplatz in der Klosterruine Nimbschen.

Einst als Nonne aus dem Kloster Nimbschen geflohen, lenkte Katharina von Bora als unabhängige und selbstbewusste Frau an der Seite Martin Luthers den Fortgang der Reformation aus dem Hintergrund.

In der vom belgischen Komponisten Bert Appermont geschaffenen Kammeroper wird in sieben Bildern das wechselvolle Leben, Wirken und die Bedeutung der „Lutherin“ dargestellt. Die Person Katharina von Bora wurde zu einer Institution, die untrennbar mit Mitteldeutschland verbunden ist. 

 

DIE MITWIRKENDEN:

Mezzosopran: Kathrin Göring
Bariton: Johannes Schmidt 
Tenor: Radoslaw Rydlewski 
Sopran: Diana Tomsche 
Sächsische Bläserphilharmonie
Universitätschor Dresden
Leitung: Thomas Clamor

 

  • VDKC Chorfestival 2017

30.APR

10:00

Chorfestival VDKC

Magdeburger Dom


Musikalische Gestaltung eines Gottesdienstes 

DIE MITWIRKENDEN:

Kammerchor der Universität Dresden
  • VDKC Chorfestival 2017

28.APR

22:30

Chorfestival VDKC

Kirche St. Petri, Magdeburg


Ausschnitt aus dem Programm "Regel|Freiheit - Mensch, werde wesentlich"

DIE MITWIRKENDEN:

Kammerchor der Universität Dresden
  • WIllkommen AAA

30.MAR

13:30

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden


  • Regel|Freiheit – Mensch, werde wesentlich
  • Annenkirche MWW 2017

14.JAN

19:00

Regel|Freiheit – Mensch, werde wesentlich

Annenkirche, Dresden


Ernst Stadler: Der Spruch
 

In einem alten Buche stieß ich auf ein Wort,
Das traf mich wie ein Schlag und brennt durch meine Tage fort:
Und wenn ich mich an trübe Lust vergebe,
Schein, Lug und Spiel zu mir anstatt des Wesens hebe,
Wenn ich gefällig mich mit raschem Sinn belüge,
Als wäre Dunkles klar, als wenn nicht Leben tausend wild verschloßne Tore trüge,
Und Worte wiederspreche, deren Weite nie ich ausgefühlt,
Und Dinge fasse, deren Sein mich niemals aufgewühlt,
Wenn mich willkommner Traum mit Sammethänden streicht,
Und Tag und Wirklichkeit von mir entweicht,
Der Welt entfremdet, fremd dem tiefsten Ich,
Dann steht das Wort mir auf: Mensch, werde wesentlich!

Das Programm „Mensch, werde wesentlich“ setzt sich inhaltlich und musikalisch vielschichtig mit Texten verschiedener theologischer und philosophischer Ansichten von Christen sowie deren Umsetzung in der Tonsprache zwischen dem16. Jh. und dem 20.Jh. auseinander.
Musikalisch und inhaltlich steht Schuberts Deutsche Messe im Spannungsfeld von Vertonungen von Texten Johannes Schefflers, welcher nach seiner Konvertierung zum Katholizismus als Angelus Silesius im 17. Jahrhundert provokante Zeilen über den Glauben schrieb, die als Höhepunkte der Barocklyrik gelten, und Gebeten des bedeutendsten dänischen Philosophen Sören Kierkegaards. Als geistiger Wegbereiter der Existenzphilosophie hatte er eine enorme Wirkung auf die Philosophie, die Theologie und die Literaturgeschichte im 20. Jahrhundert. Er übte Kritik am offiziellen kirchlichen Christentum und forderte eine konsequente Trennung von Staat und Kirche.
 
Werke von Schubert, Nystedt, Tormis, Lukaszewski, Kaminski, Buchenberg und Cornelius 
 

DIE MITWIRKENDEN:

Kammerchor der Universität Dresden
 
 
 

 

 

2016

  • Sternenzeit DD Plakat 1000x1414px

17.DEZ

17:00

Sternenzeit – Weihnachtskonzerte 2016

Auferstehungskirche Dresden-Plauen


„Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war..." So erzählt es die Weihnachtsgeschichte. Zum diesjährigen Weihnachtskonzert des Universitätschores Dresden erklingen Werke der Romantik und Gegenwart, welche die Weihnachtsgeschichte und die Weihnachtszeit in unterschiedlichster und schillernder musikalischer Weise behandeln. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester der TU sowie den Solisten Jenifer Riedel (Sopran) und Nikolaus Nitzsche (Bariton) erklingen Rheinbergs „Der Stern von Bethlehem“, Honeggers „Une Cantate de noel“, die berühmte Choralkantate „Verleih uns Frieden“ im Text von Martin Luther und „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen“ aus dem nicht vollendeten Oratorium „Christus“ von Mendelssohn Bartholdy.
Die Konzerte finden unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig und Filip Paluchowski statt.

DAS PROGRAMM:

Felix Mendelssohn Bartholdy Verleih uns Frieden
Felix Mendelssohn Bartholdy Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen aus Christus op. 97
Arthur Honegger Une Cantate de Noel
Josef Gabriel Rheinberger Stern von Bethlehem 
 

DIE MITWIRKENDEN:

Universitätsorchester Dresden 
Universitätschor Dresden
Jennifer Riedel (Sopran)
Nikolaus Nitzsche (Bariton)

 

  • Sternenzeit ZI Plakat 1000x1414px

04.DEZ

17:00

Sternenzeit – Weihnachtskonzerte 2016

Johanniskirche Zittau


„Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war..." So erzählt es die Weihnachtsgeschichte. Zum diesjährigen Weihnachtskonzert des Universitätschores Dresden erklingen Werke der Romantik und Gegenwart, welche die Weihnachtsgeschichte und die Weihnachtszeit in unterschiedlichster und schillernder musikalischer Weise behandeln. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester der TU sowie den Solisten Jenifer Riedel (Sopran) und Nikolaus Nitzsche (Bariton) erklingen Rheinbergs „Der Stern von Bethlehem“, Honeggers „Une Cantate de noel“, die berühmte Choralkantate „Verleih uns Frieden“ im Text von Martin Luther und „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen“ aus dem nicht vollendeten Oratorium „Christus“ von Mendelssohn Bartholdy.
Die Konzerte finden unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig und Filip Paluchowski statt.

DAS PROGRAMM:

Felix Mendelssohn Bartholdy Verleih uns Frieden
Felix Mendelssohn Bartholdy Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen aus Christus op. 97
Arthur Honegger Une Cantate de Noel
Josef Gabriel Rheinberger Stern von Bethlehem 
 

DIE MITWIRKENDEN:

Universitätsorchester Dresden 
Universitätschor Dresden
Jennifer Riedel (Sopran)
Nikolaus Nitzsche (Bariton)

 

  • WIllkommen-AAA

04.OKT

14:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

Audimax, Hochschulzentrum der TU Dresden


  • Radtour 2016 – Wie schön ist's draussen

04.SEP

0:00

Radtour "Wie schön ist's draussen"

zwischen Würzburg und Bamberg entlang des Mains


KONZERTE:

04.09.2016 18:00 Uhr Marktbreit  Evang. St. Nikolai Kirche 

05.09.2016 19:30 Uhr Dattelbach  Dreieinigkeitskirche

06.09.2016 19:30 Uhr Obereisenheim  Kirche

07.09.2016 19:00 Uhr Sennfeld  Evang. Dreieinigkeitskirche

09.09.2016 19:30 Uhr Bamberg  Auferstehungskirche

  

Der Universitätschor Dresden unternimmt seine diesjährige musikalische Radtour entlang des Mains. Im Universitätschor Dresden singen wöchentlich über 200 Studenten. Sie kommen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands und der Welt, studieren an verschiedenen Fakultäten aller Dresdner Hochschulen. Als Mitglied im Verband deutscher Konzertchöre trägt der Chor zur Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch bei. Neben dem musikalischen Anspruch des Chores, ist es aber vor allem die Freude am Singen in der Freizeit und mit Singen Freude zu verbreiten, was die Studenten vereint und die Idee der musikalischen Radtour zur Tradition werden lies. Die Sängerinnen und Sänger des Universitätschores werden vom 3. September bis 10. September 2016 von Würzburg nach Bamberg radeln und abendliche Konzerte geben.

Es erklingen geistliche Werke von Heinrich Kaminski, Peter Cornelius und Christian Lahusen sowie berühmte Balladenvertonungen von Robert Schumann. Exemplarisch dafür steht die Vertonung von Goethes Gedicht „Der König in Thule“, das von Liebe und Treue, von Liebe und Tod erzählt. Der Becher, den die „Buhle“ dem König übergibt, fungiert als Symbol und zwar der Treue, der Weiblichkeit, der Liebe, der Religion, der Lebenskraft aber auch des Todes. Dramaturgisch geschickt verpackt, zieht ein König in diesem Gedicht Bilanz über die Wertigkeiten von erworbenem und erfahrenem Reichtum. Diese vielschichtigen Metapher und Symbole finden wir auch im unerschöpflichen Volksliedschatz. Im Konzert erklingen Vertonungen von Johannes Brahms, Friedrich Silcher, aber auch jüngerer Komponisten. Der Abend wird mit dem berühmten Gedicht von Matthias Claudius „Der Mond ist aufgegangen“ im wunderbar schlichten Chorsatz von Adolf Seifert abgerundet.

  • Regel|Freiheit – Elbhangfest

25.JUN

17:00

Konzert im Rahmen des Elbhangfestes

Kirche Loschwitz


 

 

  • Logo Schloss Wackerbarth
  • Regel|Freiheit – Shakespeare

24.JUN

20:00

Regel|Freiheit – Fancies, Liebeslust

Schloß Wackerbarth, Abfüllhalle


 
 

Die rund 400 Jahre alten Texte von William Shakespeare, einem der weltweit bekanntesten Schriftsteller, haben bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft und Wirkung verloren. Immer wieder inspirieren sie verschiedenste Künstler zu neuen Schöpfungen.  

In diesem Jahr widmet sich die Konzertreihe Regel|Freiheit des Kammerchores der Universität Dresden unter der Leitung von Christiane Büttig Texten von William Shakespeare (1564–1616) in Vertonungen des 20. und 21. Jahrhunderts, welche im Kontrast zu Kompositionen des berühmtesten Lautenisten des elisabethanischen Zeitalters, John Dowland (1563-1626), stehen.

In diesem Kontext trifft moderne Tongebung und Instrumentierung auf historische Aufführungspraxis.

Mit dem Dresdner Lautenisten Heiko Schmiedel und dem Marimbaphonisten Manuel Westermann (Staatskapelle Dresden) konnten zwei hervorragende Musiker gewonnen werden, die kunstvoll den reinen Vokalklang ergänzen und dem Abend eine ganz besondere Vielfalt und Farbe verleihen. 

MITWIRKENDE:

Kammerchor des Universitätschores Dresden e.V.
Heiko Schmiedel (Laute)
Manuel Westermann (Marimbaphon)
Christiane Büttig (Künstlerische Leitung)
 

KONZERT:

Einlass: 19.30 Uhr 
Beginn: 20.00 Uhr 

EINTRITT:

Konzert
12,- Euro p.P. (normal)
8,- Euro p.P. (ermäßigt)

Konzert & Führung
inkl. Weinführung, 2er Weinprobe & Konzert
Beginn: 18.00 Uhr
20,- Euro p.P

 

VVK ONLINE:

Karten können direkt über einen Link zum Onlineshop auf der Webseite von Schloß Wackerbarth erworben werden.

  • Auftritt zum Weltflüchtlingstag Universitätschor Dresden

20.JUN

18:30

Auftritt zum Weltflüchtlingstag

Theaterplatz, Dresden


  • Musikfestspiele Dresden 2016

21.MAI

20:00

Musikfestspiele Dresden: 8. Symphonie von Gustav Mahler

Kreuzkirche, Dresden


In einer historischen Besetzung mit internationalen Weltstars und Dresdner Chören erklingt in der im Krieg zerstörten und 1989 zu einem Symbol für die politische Umgestaltung gewordenen Kreuzkirche Mahlers Achte. Nicht nur ihrer monumentalen Besetzung mit acht Gesangssolisten, zwei großen gemischten Chören, einem Knabenchor, groß besetztem Sinfonieorchester, separatem Bläserchor sowie einer Orgel verdankt die »Sinfonie der Tausend« ihren Beinamen, sondern auch ihrer weltumspannenden Textgrundlage, die von einem mittelalterlichen Pfingsthymnus zu Goethes »Faust« reicht. Der Komponist selbst empfand diese Sinfonie als das Größte, was er bis dahin geschaffen hatte. »Denken Sie sich, dass das Universum zu tönen und zu klingen beginnt« – ein Werk, das gleichsam die Zeit anhält und den Atem der Ewigkeit durchschimmern lässt.

DIE MITWIRKENDEN:

Musiker des Hochschulsinfonieorchesters Dresden
Israel Philharmonic Orchestra
Prague Philharmonic Choir
Singakademie Dresden
Universitätschor Dresden
Knabenchor Dresden
Kinderchor der Singakademie Dresden
Omer Meir Wellber (Dirigent)
Hila Baggio (Sopran)
Rachel Willis-Sørensen (Sopran)
Sarah Jane Brandon (Sopran)
Waltraud Meier (Alt)
Gala el Hadidi (Alt)
Stefano Secco (Tenor)
Christoph Pohl (Bariton)
Gábor Bretz (Bass)

KONZERTEINFÜHRUNG: 19 Uhr im Kirchenschiff

  • WIllkommen-AAA

31.MAR

14:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

t.b.a.


Wie jedes Semester übernimmt der Universitätschor die musikalische Gestaltung der offiziellen Begrüßungsfeier des akademischen Auslandsamtes.

  • Requiem für Auschwitz
  • Requiem für Auschwitz – Frauenkirche

27.JAN

20:00

Requiem für Auschwitz

Frauenkirche, Dresden


Der Universitätschor tritt bei der Aufführung des Requiem für Auschwitz in der Frauenkirche Dresden auf.

"Requiem für Auschwitz – ein Denkmal aus Musik, Film, Bildern und Worten. Das Requiem für Auschwitz wird ein gemeinsamer Augenblick für Angehörige der Juden, Roma, Sinti und anderen Opfergruppen im Lichte der jüngsten Entwicklung in Europa sein.
Es ist ein lebendiger Beweis für die Kraft der Kultur gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Der Konzertabend basiert auf der 2009 fertiggestellten Komposition Requiem für Auschwitz des (…) holländischen Sinto-Musikers Roger ‘Moreno’ Rathgeb."

DIE MITWIRKENDEN:

Elena Gorshunova (Sopran)
Christa Mayer (Alt)
Simeon Esper (Tenor)
Sebastian Wartig (Bariton)
Universitätschor Dresden
Christiane Büttig (Einstudierung)
Roma und Sinti Philharmoniker
Riccardo M Sahiti (Leitung) 

 

2015

  • Nun liebe Seel Kammerchor Weihnachten
  • Auftritt Weihnachtskonzert Es kommt ein Schiff geladen Unichor Kammerchor 2015

20.DEZ

17:00

Weihnachtskonzert "Es kommt ein Schiff geladen"

Annenkirche, Dresden


 

„Es kommt ein Schiff geladen“ unter diesen Titel stellt der Kammerchor der Technischen Universität Dresden sein diesjähriges Weihnachtskonzert.

Der adventliche Choral „Es kommt ein Schiff geladen“ gehört zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen. In einer typisch mittelalterlichen Allegorese wird in Aufnahme biblischer Motive die schwangere Jungfrau Maria mit einem beladenen Schiff verglichen.

Wenn wir Weihnachten feiern, müssen wir uns, unabhängig von unserem Glauben, mit der christlichen Tradition beschäftigen. Die Weihnachtslieder sind durch Symbole, Metaphern und Allegorien verschlüsselt. Unsere Aufgabe ist es, diese Bilder zu verstehen, um sie nachempfinden zu können. So vielschichtig wie die Symbolik der Advents- und Weihnachtsliteratur ist, so facettenreich sind auch die Kompositionen des Konzertprogramms.

Es erklingen bekannte Lieder in Vertonungen von Brahms, Reger und Bach sowie unbekannte Werke von Lawson, Messiaen, Pärt und Gottwald, welche in eigener musikalischer Sprache die Weihnachtsthematik hörbar werden lassen und Sie als Zuhörer in eine schillernde und geheimnisvolle Klangwelt entführen möchten. 

  • Nun liebe Seel Kammerchor Weihnachten

12.DEZ

19:00

Weihnachtskonzert "Es kommt ein Schiff geladen"

Oratorium Marianum, Universität Breslau


„Es kommt ein Schiff geladen“ unter diesen Titel stellt der Kammerchor der Technischen Universität Dresden sein diesjähriges Weihnachtskonzert, das am 12.12.2015 um 19.00 Uhr im Oratorium Marianum in der Partneruniversität in Breslau stattfindet. 

Der adventliche Choral „Es kommt ein Schiff geladen“ gehört zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen. In einer typisch mittelalterlichen Allegorese wird in Aufnahme biblischer Motive die schwangere Jungfrau Maria mit einem beladenen Schiff verglichen.
Wenn wir Weihnachten feiern, müssen wir uns, unabhängig von unserem Glauben, mit der christlichen Tradition beschäftigen. Die Weihnachtslieder sind durch Symbole, Metaphern und Allegorien verschlüsselt. Unsere Aufgabe ist es, diese Bilder zu verstehen, um sie nachempfinden zu können. So vielschichtig wie die Symbolik der Advents- und Weihnachtsliteratur ist, so facettenreich sind auch die Kompositionen des Konzertprogramms.

Es erklingen bekannte Lieder in Vertonungen von Brahms, Reger und Bach sowie unbekannte Werke von Lawson, Messiaen, Pärt und Gottwald, welche in eigener musikalischer Sprache die Weihnachtsthematik hörbar werden lassen und Sie als Zuhörer in eine schillernde und geheimnisvolle Klangwelt entführen möchten. 

  • WIllkommen-AAA

05.OKT

10:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

Treffz-Bau, TU Dresden


  • Regel|Freiheit Die Stimme des Kindes Konzert a cappella
  • Auftritt zur Museumsnacht 2015 – Altana Galerie

11.JUL

19:30

Auftritt zur Museumsnacht

Altana-Galerie der TU Dresden, Görges-Bau, Helmholtzstraße 9, Dresden


Auftritt zur Museumsnacht mit Stücken von Pärt, Vasks, NystedMäntyjärvi und Anderen.

  • Konzert Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn
  • Jubiläumskonzert in der Versöhnungskirche

04.JUL

17:00

Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn

Versöhnungskirche Dresden


Das Programm Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn lässt das Publikum auf musikalischer Ebene eine Entwicklung miterleben, in der der Mensch, getrieben von innerer Aufgewühltheit, über die Erkenntnis der eigenen Unvollkommenheit und Vergänglichkeit dennoch zum Seelenfrieden findet. Das Konzert beginnt mit einem schmerzvollen Hilferuf („Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?“, Rainer Maria Rilke Duineser Elegien) in Einojuhani Rautavaaras (*1928) Die erste Elegie. Der Aufschrei wird abgelöst von einem innigen Gebet in Francis Poulencs (1899-1963) Werk Litanies à la Vierge Noire. Als Höhepunkt des Konzertes werden diese Aspekte in der Uraufführung von Alexander Keuks (*1971) Statements durch Texte von Rainer Maria Rilke, Jakob van Hoddis, Fernando Pessoa und Charles Dickens aufgegriffen und in Gegenüberstellungen von Widersprüchen vereint. Keuks Neukomposition leitet über in das abschließende Trost und Hoffnung spendende Requiem Maurice Duruflés (1902-1986).

Zusätzlich: Konzerteinführung mit dem Komponisten Alexander Keuk um 16 Uhr!

Programm:
Einojuhani Rautavaara Die erste Elegie 
Francis Poulenc Litanies à la Vierge Noire
Alexander Keuk Statements (Uraufführung)
Maurice Duruflé Requiem

Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Sinfonietta Dresden
Britta Schwarz
Mezzosopran
Christiane Büttig Künstlerische Leitung 

 

  • Regel|Freiheit Die Stimme des Kindes Konzert a cappella
  • Annenkirche – Regel|Freiheit – Die Stimme des Kindes

20.JUN

19:00

Regel|Freiheit – Die Stimme des Kindes

Annenkirche, Dresden


 

Das Kammerensemble des Universitätschores erkundet die innovative Tonsprache zeitgenössischer Komponisten aus Skandinavien, Finnland und dem Baltikum. 

Es erklingen Werke von Nystedt, Pärt, Vasks, Rautavaara, Mäntyjärvi, Jennefelt und anderen. Zwischen den A-cappella-Stücken wird der Schriftsteller Volker Sielaff, der im Mai 2015 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung erhalten hat, eigene Texte lesen.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 15 € / 8 € erm. oder zum Vorverkaufspreis über ReserviX und in der TUD Information in der Mommsenstr. 9 (Glaspavillon) erhältlich.

Ausführende:
Kammerensemble des Universitätschores Dresden e.V.
Volker Sielaff Texte & Sprecher
Christiane Büttig Künstlerische Leitung

  • Regel|Freiheit Die Stimme des Kindes Konzert a cappella
  • Regel|Freiheit – Die Stimme des Kindes – Kreischa

14.JUN

17:00

Regel|Freiheit – Die Stimme des Kindes

Evangelisch-Lutherische Kirche, Kreischa


Das Kammerensemble des Universitätschores erkundet die innovative Tonsprache zeitgenössischer Komponisten aus Skandinavien, Finnland und dem Baltikum. 

Es erklingen Werke von Nystedt, Pärt, Vasks, Rautavaara, Mäntyjärvi, Jennefelt und anderen. Zwischen den A-cappella-Stücken wird der Schriftsteller Volker Sielaff, der im Mai 2015 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung erhalten hat, eigene Texte lesen.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 15 € / 8 € erm. oder zum Vorverkaufspreis über ReserviX erhältlich.

Ausführende:
Kammerensemble des Universitätschores Dresden e.V.
Volker Sielaff Texte & Sprecher
Christiane Büttig Künstlerische Leitung

  • Auftritt Kulturscheune Bärwalde Volkslieder

16.MAI

14:00

Auftritt mit Volkslied-Programm

Kulturscheune Bärwalde


Der Universitätschor Dresden präsentiert ein bunt-gemischtes Volkslied-Programm in zwei Auftritten.

14.00 Uhr im Hof Trepte

15:30 Uhr im Hof Lorenz

  • WIllkommen-AAA

09.APR

14:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

TU Dresden


  • Heimatlieder aus Deutschland
  • Auftritt Semperoper – Heimatlieder aus Deutschland

31.MAR

20:00

Auftritt bei "Heimatlieder aus Deutschland"

Semperoper Dresden


Der Universitätschor wirkt bei "Heimatlieder aus Deutschland" mit. Heimatlieder aus Deutschland? Nein, »Heimatlieder aus Deutschland« ist nicht der alternative Musikantenstadl. Bei diesem ganz besonderen Konzert sind Lieder zu hören, die nach Deutschland eingewandert sind und heute vielerorts gesungen werden. Künstler aus ganz Deutschland singen an diesem Abend in verschiedenen Ensembles, Chören und Bands Heimatlieder aus ihren Herkunftsländern.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

  • Auftritt zur 4. Langen Nacht der Dresdner Theater

21.MAR

22:30

Auftritte zur 4. Langen Nacht der Dresdner Theater

Foyer, Schauspielhaus Dresden


Der Universitätschor präsentiert in zwei Auftritten um 22.30 Uhr und 23.30 Uhr Volkslieder in einem bunten Mix aus romantischen Sätzen und neuen, schwungvollen Vertonungen.

  • Geschöpfe der Nacht - A-cappella Programm
  • Geschöpfe der Nacht – Martin-Luther-Kirche Dresden

24.JAN

17:00

Konzert "Geschöpfe der Nacht"

Martin-Luther-Kirche, Dresden


 


Die Nacht: Zeit der Geheimnisse! Das tägliche Treiben kommt zum Stillstand. Doch unter dem Deckmantel der Ruhe rumort es. Die Finsternis birgt unheimliche Wesen. Menschen begeben sich auf verbotene Pfade. Der Mond hüllt alles in kaltes Licht.

Die Nacht ist die Zeit, die das Vertraute verwandelt. Sie ist die Zeit, die aus der Spannung der Sinne spannende Musik entstehen lässt, mal Schauermär, mal Naturbeschreibung, hier Wiegenlied, dort Liebesode.

Das A-cappella-Programm des Universitätschores zeigt, wie das Diffuse der Nacht in Musik lebendig und bunt wird.

Ein A-cappella-Programm mit Werken von Rheinberger, Brahms, Reger, Distler, Stanford, Mäntyjärvi, Whitacre u.a.

  • Geschöpfe der Nacht - A-cappella Programm

17.JAN

17:00

Konzert "Geschöpfe der Nacht"

Schlosskirche, Chemnitz


 

Die Nacht: Zeit der Geheimnisse! Das tägliche Treiben kommt zum Stillstand. Doch unter dem Deckmantel der Ruhe rumort es. Die Finsternis birgt unheimliche Wesen. Menschen begeben sich auf verbotene Pfade. Der Mond hüllt alles in kaltes Licht.

Die Nacht ist die Zeit, die das Vertraute verwandelt. Sie ist die Zeit, die aus der Spannung der Sinne spannende Musik entstehen lässt, mal Schauermär, mal Naturbeschreibung, hier Wiegenlied, dort Liebesode.

Das A-cappella-Programm des Universitätschores zeigt, wie das Diffuse der Nacht in Musik lebendig und bunt wird.

Ein A-cappella-Programm mit Werken von Rheinberger, Brahms, Reger, Distler, Stanford, Mäntyjärvi, Whitacre u.a.

2014

  • Nun liebe Seel Kammerchor Weihnachten

20.DEZ

17:00

"Nun liebe Seel, Nun ist es Zeit" Weihnachtskonzert

Annenkirche, Dresden



Das Weihnachtsprogramm „Nun liebe Seel, Nun ist es Zeit“, welches nach dem bekannten Chorsatz von Johann Eccard benannt ist, stellt die Verbindung von Tradition und dem persönlichen Empfinden des Weihnachtsfestes her. Bekannte Weihnachtslieder wie „Kommet ihr Hirten“ und berühmte Choräle wie „O Jesulein zart“ werden durch Chorsätze der Romantik und weniger bekannte Werke des 20. Jahrhunderts kontrastiert.

  • Kammerchor Weihnachtskonzert

29.NOV

19:30

Adventskonzert

Waaghaussaal, Sankt Gallen, Schweiz


  • Kammerchor Weihnachtskonzert
  • Sankt Gallen Schutzengelkapelle

28.NOV

19:30

Adventskonzert

Schutzengelkapelle am Klosterplatz, Sankt Gallen, Schweiz


  • Kammerchor Weihnachtskonzert

27.NOV

19:00

Fünfte Sternenvernissage – Eröffnung des Lichterfestes

Vadian-Denkmal, Sankt Gallen, Schweiz


Am Donnerstag, 27. November 2014 wird «AllerStern», das weihnachtliche Wahrzeichen der Stadt St.Gallen, pünktlich zum 1. Advent hin die gesamte Innenstadt lichtvoll in Szene setzen. Stadtpräsident Thomas Scheitlin wird an der diesjährigen «Sternenvernissage», wie gewohnt um 19.00 Uhr beim Vadian-Denkmal, die «Sternenanzündete» vornehmen.

Im Anschluss an das besinnliche Sternenvernissage-Konzert singt der Universitätschor Dresden a cappella bekannte und selten gehörte Weihnachtslieder.

  • RegelFreiheit Kreise Derniere
  • Konzert Regel|Freiheit – Kreise – Hochschule für Musik Dresden

17.OKT

19:30

Konzert "Regel|Freiheit – Kreise"

Konzertsaal, Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber", Wettiner Platz 13, 01067 Dresden


Johannes Brahms (1833-1897): Vier Quartette, op. 92 (1884)
für gemischten Chor und Klavier
1. O schöne Nacht (Text: G. F. Daumer (1800-1875))
2. Spätherbst (Text: H. Allmers (1821-1902))
3. Abendlied (Text: F. Hebbel (1813-1863))
4. Warum (Text: J. W. von Goethe (1749-1832))
 
Ernst Krenek (1900-1991): Die Jahreszeiten, op. 35 (1925)
für gemischten Chor (Texte: F. Hölderlin (1770-1843))
 
Louis Spohr (1784-1859): 6 deutsche Lieder, op. 103 (1837)
für Sopran, Klarinette und Klavier
2. Zwiegesang (Text: Robert Reinick (1805-1852))
3. Sehnsucht (Text: Emanuel von Geibel (1815-1884))
6. Wach auf (Text: Rudolf Kulemann (1811-1889))
 
Claude Debussy (1862-1918)
[Lieder auf Texte von P. Bourget für Sopran und Klavier]
- Beau Soir, L. 6 (um 1880)
- Paysage sentimental, L. 45 (1883)
- Voici que le printemps, L. 52 (1884)
- Deux Romances, L. 79 (um 1885)
1. Romance
2. Les Cloches
 
Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Tierkreis (1974-1975)
Erstaufführung in einer Instrumentation von Professor Joachim Klemm
für Chor, Solo-Sopran, Klarinette und Klavier
 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Hiroto Saigusa - Flügel
Prof. Elisabeth Holmer - Mezzosopran
Rumi Sota-Klemm - Klarinette
 
Choreografie:
José Biondi
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
Die Instrumentation von Stockhausens Tierkreis wurde gesponsert durch Musik in Dresden.
 
 
 
  • WIllkommen-AAA

06.OKT

10:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

TU Dresden, Trefftz-Bau, Mathematik-Hörsaal


  • Radtour

16.AUG

8:00

Radtour "Im schönsten Wiesengrunde"

Saale-Unstrut-Radweg


Der Universitätschor Dresden geht auf Konzerttournee mit Fahrrad und Zelt. In seinem Programm präsentiert er unter der Leitung von Christiane Büttig Volkslieder der deutschen Romantik in neuen Sätzen und Spruchmotetten von Gottfried August Homilius. 

Zu erleben ist das Ensemble zu folgenden Terminen: 

17.08.2014 Erfurt-Marbach St. Gotthardt-Kirche 20.00 Uhr

18.08.2014 Sömmerda Bonifatiuskirche 19.30 Uhr

19.08.2014 Hauteroda St. Martini Kirche 19:30 Uhr

20.08.2014 Ziegelroda Kirche 19.00 Uhr

21.08.2014 Kirchscheidungen Kirche 19.30 Uhr

23.08.2014 Merseburg Kirche St. Norbert 19.00 Uhr

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

 

  • Gesang der Quellen
  • Gesang der Quellen – Kreuzkirche

13.JUL

17:00

Konzert "Gesang der Quellen"

Dresden, Kreuzkirche


 

Werkeinführung, 16 Uhr:

mit Amaral Vieira
 

Werke:

Javier Busto (*1949) - O sacrum convivium
Arvo Pärt (*1935) - Salve Regina
Amaral Vieira (*1952) - Stabat Mater
 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Sinfonietta Dresden e.V.
Romy Petrick - Sopran
Ewa Zeuner - Alt 
Frank Blümel -Tenor 
Egbert Junghanns - Bass 
Michael Schütze - Celesta
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
 
 
  • RegelFreiheit

22.JUN

16:00

Konzert "Regel|Freiheit – Kreise"

Konzertsaal im Jagdschloss, Tschaikowskiplatz, 01796 Graupa



 
Werke:
Johannes Brahms (1833-1897): Vier Quartette, op. 92 (1884)
für gemischten Chor und Klavier
1. O schöne Nacht (Text: G. F. Daumer (1800-1875))
2. Spätherbst (Text: H. Allmers (1821-1902))
3. Abendlied (Text: F. Hebbel (1813-1863))
4. Warum (Text: J. W. von Goethe (1749-1832))
 
Ernst Krenek (1900-1991): Die Jahreszeiten, op. 35 (1925)
für gemischten Chor (Texte: F. Hölderlin (1770-1843))
 
Louis Spohr (1784-1859): 6 deutsche Lieder, op. 103 (1837)
für Sopran, Klarinette und Klavier
2. Zwiegesang (Text: Robert Reinick (1805-1852))
3. Sehnsucht (Text: Emanuel von Geibel (1815-1884))
6. Wach auf (Text: Rudolf Kulemann (1811-1889))
 
Claude Debussy (1862-1918)
[Lieder auf Texte von P. Bourget für Sopran und Klavier]
- Beau Soir, L. 6 (um 1880)
- Paysage sentimental, L. 45 (1883)
- Voici que le printemps, L. 52 (1884)
- Deux Romances, L. 79 (um 1885)
1. Romance
2. Les Cloches
 
Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Tierkreis (1974-1975)
Erstaufführung in einer Instrumentation von Professor Joachim Klemm
für Chor, Solo-Sopran, Klarinette und Klavier
 
 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Hiroto Saigusa - Flügel
Romy Petrick - Sopran
Rumi Sota-Klemm - Klarinette
 
Choreografie:
José Biondi
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
Die Instrumentation von Stockhausens Tierkreis wurde gesponsert durch Musik in Dresden.
 
  • RegelFreiheit Kreise - Konzertflügel gesponsert von Klavierhaus Weber
  • Regel|Freiheit – Kreise – Dreiköngskirche

21.JUN

19:00

Konzert "Regel|Freiheit – Kreise"

Dreikönigskirche, Dresden


 

Werke:

Johannes Brahms (1833-1897): Vier Quartette, op. 92 (1884)
für gemischten Chor und Klavier
1. O schöne Nacht (Text: G. F. Daumer (1800-1875))
2. Spätherbst (Text: H. Allmers (1821-1902))
3. Abendlied (Text: F. Hebbel (1813-1863))
4. Warum (Text: J. W. von Goethe (1749-1832))
 
Ernst Krenek (1900-1991): Die Jahreszeiten, op. 35 (1925)
für gemischten Chor (Texte: F. Hölderlin (1770-1843))
 
Louis Spohr (1784-1859): 6 deutsche Lieder, op. 103 (1837)
für Sopran, Klarinette und Klavier
2. Zwiegesang (Text: Robert Reinick (1805-1852))
3. Sehnsucht (Text: Emanuel von Geibel (1815-1884))
6. Wach auf (Text: Rudolf Kulemann (1811-1889))
 
Claude Debussy (1862-1918)
[Lieder auf Texte von P. Bourget für Sopran und Klavier]
- Beau Soir, L. 6 (um 1880)
- Paysage sentimental, L. 45 (1883)
- Voici que le printemps, L. 52 (1884)
- Deux Romances, L. 79 (um 1885)
1. Romance
2. Les Cloches
 
Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Tierkreis (1974-1975)
Erstaufführung in einer Instrumentation von Professor Joachim Klemm
für Chor, Solo-Sopran, Klarinette und Klavier
 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Hiroto Saigusa - Flügel
Romy Petrick - Sopran
Rumi Sota-Klemm - Klarinette
 
Choreografie:
José Biondi
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
Der Konzertflügel wird gesponsert vom Klavierhaus Weber Dresden.
 
Die Instrumentation von Stockhausens Tierkreis wurde gesponsert durch Musik in Dresden.
 
  • Logo Dresdner Musikfestspiele

24.MAI

19:00

Konzert "Dresden singt und musiziert"

Dresden, Brühlsche Terrasse



130. Jubiläum war den Musikfestspielen Anlass, der Singakademie Dresden und ihrem Künstlerischen Leiter Ekkehard Klemm die Verantwortung für das Treppensingen 2014 zu übertragen - ein Ereignis, das bei gutem Wetter gut 10.000 Zuhörerinnen und Zuhörer zum Platz vor der Hofkirche und zur Augustusbrücke treibt. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC) und der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) werden neben den Mitwirkenden aus Dresden und seiner Region Chorsängerinnen und -sänger aus ganz Deutschland zu diesem Open-air-Konzert kommen, bei dem auch das Publikum singen darf und soll, wenn es heißt: Dresden singt und musiziert! Gemäß dem Motto der Musikfestspiele werden dabei Werke der 20er Jahre verschiedener Jahrhunderte zu Gehör kommen. Es dürfte überraschen, dass auch einige deutsche Volkslieder den Zeiten der 20er Jahre ihres Jahrhunderts entstammen!
  • lange-nacht
  • 3. Lange Nacht der Theater – Weberbau

03.MAI

18:00

3. Lange Nacht der Dresdner Theater

Weberbau Zimmer 136, Weberplatz, Dresden


D

er Universitätschor und "die bühne", das Theater der TU Dresden, laden ein auf eine Reise in die anbrechende Nacht.

Auftritte des Universitätschors um 18 Uhr und 20 Uhr

  • WIllkommen-AAA

03.APR

14:00

Auftritt zur Begrüßungsfeier der ausländischen Studierenden der TU Dresden

Heinz-Schönfeld-Hörsaal, Barkhausenbau, TU Dresden


  • 2014 himmlischemusik

25.JAN

17:00

Konzert "Himmlische Musik"

Dresden, Lukaskirche


Konzert mit Werken von Bruckner und Rossini

Werke:
Anton Bruckner, Vier Gradualien
- "Christus factus est" für gemischten Chor (1884, WAB 11)
- "Locus iste" für gemischten Chor (1869, WAB 23)
- "Os justi" für gemischten Chor (1879, WAB 30)
- "Virga Jesse" für gemischten Chor  (1885, WAB 52)

Gioacchino Rossini, Petite Messe Solennelle (Fassung von 1863)

Ausführende:

Universitätschor Dresden
Künstlerische Leitung: Christiane Büttig
Sopran: Anne Petzsch
Alt: Ulrike Zech
Tenor: Juan Carlos Navarro
Bass: Dietrich Greve
Harmonium: Egbert Junghanns
Klavier: Clemens Posselt

2013

  • Weihnachten-IfWW

17.DEZ

15:00

Ausgestaltung der Weihnachtsfeier des Instituts für Werkstoffwissenschaften

Italienisches Dörfchen


  • der-verborgene-Gott-web
  • Der verborgene Gott – Konzert – Linderung Kirche, Kopenhagen

15.DEZ

16:00

Aufführung "Der verborgene Gott"

Kopenhagen, Lindevang Kirke on Frederiksberg


Felix Mendelssohn-Bartholdy: Weihnachtskantate "Vom Himmel hoch" (MWV A10)
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on Christmas Carols
Lars-Erik Larsson: Forklädd Gud
 
Ausführende:
Sopran: Katrin Pehla-Döring
Bariton: Felix Rumpf
Universitätschor Dresden (Leitung: Christiane Büttig)
Universitätsorchester "SymfUni" Kopenhagen (Leitung: Jan Scheerer)
  • der-verborgene-Gott-web
  • Weihnachtskonzert Versöhnungskirche – Der verborgene Gott

01.DEZ

17:00

Aufführung "Der verborgene Gott"

Auferstehungskirche Dresden-Plauen


Felix Mendelssohn-Bartholdy: Weihnachtskantate "??Vom Himmel hoch"?? (MWV A10) 
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on Christmas Carols
Lars-Erik Larsson: Forklädd Gud
 
Ausführende:
Sopran: Katrin Pehla-Döring
Bariton: Felix Rumpf
Sprecher: Stefan Glause
Universitätschor Dresden (Leitung: Christiane Büttig)
Universitätsorchester "SymfUni?"? Kopenhagen (Leitung: Jan Scheerer)
  • 2013 11 17 Kreuzkirche mittel-b454cd8a

17.NOV

19:00

Aufführung "83.Psalm"

Dresden, Kreuzkirche


  • 2013jazzakademie

01.SEP

17:00

Jazzkonzert "Come Fly With Me"

Dresden, Kulturrathaus


Der Universitätschor Dresden e.V. wagt sich mit seinem Jazzprogramm auf neues Terrain. Anstelle klassischer Chorsinfonik unternimmt das Ensemble einen Ausflug in die anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Um den gesanglichen Ansprüchen des Jazz gerecht zu werden, organisiert der Unichor im August eine Jazzakademie. Für Einstudierung und Konzerte hat der Chor die Dresdner Jazzpianistin Ilka Kraske gewonnen, die durch zahlreiche Projekte in Dresden und Umgebung sowie als Lehrende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden einen ausgezeichneten Ruf genießt. Sie begleitet mit einem Jazztrio aus Bass, Schlagzeug und Klavier die Chorsätze und verleiht ihnen so ein swingendes Fundament. Das abwechslungsreiche Programm versammelt zahlreiche Jazzstandards. So begegnen dem Publikum vertraute Stücke im völlig neuen Gewand des Chorsatzes und erfüllen so eine Grundidee des Jazz, Bekanntes immer wieder neu zu musizieren.
  • 2013jazzakademie

25.AUG

19:00

Jazzkonzert "Come Fly With Me"

Dresden, Gare de la lune


Der Universitätschor Dresden e.V. wagt sich mit seinem Jazzprogramm auf neues Terrain. Anstelle klassischer Chorsinfonik unternimmt das Ensemble einen Ausflug in die anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Um den gesanglichen Ansprüchen des Jazz gerecht zu werden, organisiert der Unichor im August eine Jazzakademie. Für Einstudierung und Konzerte hat der Chor die Dresdner Jazzpianistin Ilka Kraske gewonnen, die durch zahlreiche Projekte in Dresden und Umgebung sowie als Lehrende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden einen ausgezeichneten Ruf genießt. Sie begleitet mit einem Jazztrio aus Bass, Schlagzeug und Klavier die Chorsätze und verleiht ihnen so ein swingendes Fundament. Das abwechslungsreiche Programm versammelt zahlreiche Jazzstandards. So begegnen dem Publikum vertraute Stücke im völlig neuen Gewand des Chorsatzes und erfüllen so eine Grundidee des Jazz, Bekanntes immer wieder neu zu musizieren.
  • 2013jazzakademie

24.AUG

17:00

Jazzkonzert "Come Fly With Me"

Wismar, Nikolaikirche


Der Universitätschor Dresden e.V. wagt sich mit seinem Jazzprogramm auf neues Terrain. Anstelle klassischer Chorsinfonik unternimmt das Ensemble einen Ausflug in die anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Um den gesanglichen Ansprüchen des Jazz gerecht zu werden, organisiert der Unichor im August eine Jazzakademie. Für Einstudierung und Konzerte hat der Chor die Dresdner Jazzpianistin Ilka Kraske gewonnen, die durch zahlreiche Projekte in Dresden und Umgebung sowie als Lehrende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden einen ausgezeichneten Ruf genießt. Sie begleitet mit einem Jazztrio aus Bass, Schlagzeug und Klavier die Chorsätze und verleiht ihnen so ein swingendes Fundament. Das abwechslungsreiche Programm versammelt zahlreiche Jazzstandards. So begegnen dem Publikum vertraute Stücke im völlig neuen Gewand des Chorsatzes und erfüllen so eine Grundidee des Jazz, Bekanntes immer wieder neu zu musizieren.
  • Regel|Freiheit

07.JUL

17:00

Konzert "Regel|Freiheit"

Krypta der Peterskirche, Görlitz


Musik befreit uns, indem sie unsere Emotionen anspricht. Doch Musik gehorcht auch klaren Regeln, ohne die sie diese Wirkung nicht entfalten könnte. Der Universitätschor Dresden geht unter der Leitung von Christiane Büttig und zusammen mit dem Ensemble Courage der Frage nach dem Verhältnis von Regel und Freiheit in der Musik nach.

Das kontrastreiche Programm beleuchtet die verschiedenen Lösungen, die Komponisten seit der Romantik und bis in die Gegenwart für dieses Problem gefunden haben. So treten Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy und
Paul Hindemith mit zeitgenössischen Kompo-sitionen von John Cage, Louis Andriessen und Samir Odeh-Tamimi ins Gespräch und bereiten einen spannenden Abend, der die unterschiedliche Musik in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Werke:
John Cage: Four²

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder im Freien zu singen op. 59

Samir Odeh-Tamimi: Ahinnu II2002 für Flöte, Oboe, Klarinette, Schlagzeug und Streichtrio

Paul Hindemith: Six Chansons (Rainer Maria Rilke)

Louis Andriessen: Workers Union

 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Courage – Dresdner Ensemble für zeitgenössische Musik 
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
  • Regel|Freiheit

06.JUL

19:30

Konzert "Regel|Freiheit"

Annenkirche, Dresden


Musik befreit uns, indem sie unsere Emotionen anspricht. Doch Musik gehorcht auch klaren Regeln, ohne die sie diese Wirkung nicht entfalten könnte. Der Universitätschor Dresden geht unter der Leitung von Christiane Büttig und zusammen mit dem Ensemble Courage der Frage nach dem Verhältnis von Regel und Freiheit in der Musik nach.

Das kontrastreiche Programm beleuchtet die verschiedenen Lösungen, die Komponisten seit der Romantik und bis in die Gegenwart für dieses Problem gefunden haben. So treten Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy und
Paul Hindemith mit zeitgenössischen Kompo-sitionen von John Cage, Louis Andriessen und Samir Odeh-Tamimi ins Gespräch und bereiten einen spannenden Abend, der die unterschiedliche Musik in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Werke:
John Cage: Four²

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder im Freien zu singen op. 59

Samir Odeh-Tamimi: Ahinnu II, 2002 für Flöte, Oboe, Klarinette, Schlagzeug und Streichtrio

Paul Hindemith: Six Chansons (Rainer Maria Rilke)

Louis Andriessen: Workers Union

 
Ausführende:
Universitätschor Dresden e.V.
Courage – Dresdner Ensemble für zeitgenössische Musik 
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig
 
  • Brahms: Ein Deutsches Requiem und Schicksalslied

26.JAN

19:30

Brahms: Ein Deutsches Requiem und Schicksalslied

Martin-Luther-Kirche, Dresden


Das Konzert am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktages wird durch das selten gespielte Schicksalslied eröffnet, das musikalisch den scheinbar unüberbrückbaren Kontrast zwischen der Härte des menschlichen Lebens und einem unerreichbaren jenseitigen Glück betont. Trotzdem klingt das Stück versöhnlich aus. Die Musik baut Brücken, wo der Text der den Unterschied betont. In der gleichen Schaffensperiode entstand auch Johannes Brahms’ Requiem. Es zählt mit seiner allgemeingültigen und trostspendenden Aussage zu den berühmtesten Kompositionen des romantischen Komponisten. So sprechen beide Werke des Abends von Hoffnung und Versöhnung und bieten einen würdigen Auftakt zum Gedenktag.

Werke:
Brahms: Schicksalslied op. 54

Brahms: Ein Deutsches Requiem, op. 45

 
Ausführende:
Anna Sohn – Sopran
Johannes Wohlrab – Bariton
Universitätschor Dresden e.V.
Sinfonietta Dresden
 
Künstlerische Leitung:
Christiane Büttig

       

 

2012

  • Duo Seraphim

21.DEZ

19:30

Duo Seraphim – Mehrchörige Motetten

Loschwitzer Kirche, Dresden


Mehrchörige Motetten zur Weihnachtszeit

Faszinierende Klangerlebnisse durch die Positionierung der einzelner Unterchöre an verschiedenen Stellen im Raum, mit Werken von Melchior Franck, Samuel Scheidt, Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz u.v.m.